Das Potenzial ist da! Wie die Mitarbeitendeninitiative CARUS GREEN Nachhaltigkeit zum Topthema macht
Das Projekt „Carus Green – Nachhaltigkeit und höhere Umweltverträglichkeit“ am Universitätsklinikum Dresden hat den Lohfert-Preis 2025 gewonnen – und steht für über 50 konkrete Maßnahmen, die den Klinikalltag umweltfreundlicher machen. Im Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Uwe Platzbecker, medizinischer Vorstand, und Projektkoordinator Patrick Emmerlich über den Weg vom Trainee-Projekt zur Klinikbewegung.
Das Interview im Überblick:
1:49 – Ist das Carus Green Team Ihr Dreamteam?
„Also ich würde das absolut bejahen. Wir brauchen aber, um in diesem Bereich die Zukunft zu gestalten, noch weitere Dreamteam-Mitglieder.“ (Prof. Platzbecker)
03:08 – Inwiefern begleitet Sie das Thema Nachhaltigkeit als Klinikleitung – und warum ist es so wichtig?
„Auch die kleinen Dinge können am Ende dann Großes bewirken. Das ist zumindest unser Credo.“ (Prof. Platzbecker)
„Wir wollen ein atmendes System der Nachhaltigkeit am Klinikum formieren.“
05: 48 – Was bedeutet „Klimaschutz ist Gesundheitsschutz“ im Kontext eines Krankenhauses?
„Beide Ziele sind untrennbar miteinander verbunden und essenziell für eine nachhaltige und gesunde Zukunft.“ (Prof. Platzbecker)
07: 48 – Wie wurde aus einem interdisziplinären Traineeprojekt das Carus Green Team?
„Wie können wir ressourcenschonend im Kontext von Spitzenmedizin und Spitzenforschung agieren?“ (Patrick Emmerlich)
10:18 – Wie ist die Arbeit des Carus Green Teams heute organisiert?
„Energieeinsparungen über die gesamten OPs hin gerechnet von 40 MWh pro Jahr, einige 10.000 Euro an Stromkosten, die man spart, aber natürlich auch CO2-Emissionen in Höhe von circa zwölf Tonnen pro Jahr.“ (Patrick Emmerlich)
12:35 – Was motiviert die Mitarbeitenden, sich für Nachhaltigkeit einzusetzen?
14:00 – Wie sieht nachhaltiges Handeln konkret im Klinikalltag aus?
„Ideal ist es, wenn die Leute aus ihrem Fachbereich selbst heraus Potenziale erkennen und diese dann innerhalb ihres Arbeitsumfelds umsetzen.“
16:13 – Kann ein nachhaltiges Krankenhaus auch Patient:innen zu nachhaltigerem, gesünderem Verhalten bewegen?
19:13 – Spielt Nachhaltigkeit eine Rolle in der Führungskräfteentwicklung?
20:49 – Gibt es Unterschiede zwischen den Generationen beim Thema Nachhaltigkeit?
„Das Entscheidende ist aber, dass „die Alten“ jetzt nicht auch plötzlich zu Aktivisten werden, sondern dass sie die, die Aktivisten sind und die besten Ideen haben, nämlich „die Jungen“, machen lassen.“ (Prof. Platzbecker)
22:12 – Beispiele für nachhaltige Maßnahmen am UKD
28:18 – Grüner Campus als Lernort für Biodiversität
„… das ist ja unser Ansatz: Wir leben vor, wir zeigen, dass wir auch innerstädtisch Schmetterlingen, Bienen und anderen Insekten einen Lebensraum bieten können.“ (P. Emmerlich)
30:29 – Wo liegen die größten Herausforderungen? Was können andere Kliniken lernen?
„Es ist großes Potenzial da, und zwar unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Und dieses Potenzial, gerade im Bereich Umweltschutz, Nachhaltigkeit, das gilt es zu heben.“ (Prof. Platzbecker)
36:56 – Wie gehen Sie mit Widerständen um?
43:17 – Vision für 2045?
„… das schaffen wir nur gesamtgesellschaftlich, alle zusammen. … da können wir im besten Fall als großes Unternehmen mit Vorbildwirkung aktiv sein“ (Patrick Emmerlich)