Interview zum Lohfert-Preis 2024: Führen interprofessionelle Teamtrainings tatsächlich zu weniger Fluktuation?

Über den Lohfert-Preis 2024 für „SICKO-Sicherheit in der Kinderonkologie“ der Medizinischen Hochschule Hannover

Was ist das Besondere an SICKO? Inwiefern stärkt es das Personal der Kinderonkologie? Warum kann es zur Fachkräfte-Gewinnung beitragen? Und was hat das alles mit Patientensicherheit zu tun? Das fragen wir das Preisträgerteam des Lohfert-Preises 2024, Dr. Urs Mücke und Anna-Lena Herbach, in unserer neuen Podcastfolge.

Die Themen im Überblick:

 1:18 – Was ist die Idee von SICKO?

Die Kinderonkologie ist ein hochspezialisiertes Arbeitsumfeld mit vielen emotionalen und technischen Herausforderungen. Gelingende interprofessionelle Teamarbeit ist dabei besonders wichtig. „Das, was im Fußball, Handball und der Luftfahrt schon gut funktioniert, nämlich gemeinsam zu trainieren, sollte auch für Mitarbeiter:innen in der Kinderonkologie funktionieren.“

 

2:45 – Beitrag zur Stärkung und Bindung des Personals

Ein gut aufgestelltes, interprofessionelles Team, das einander „psychologische Sicherheit“ gibt, kann besonders in Belastungsspitzen besser zusammen arbeiten.

3:56 – Innovationen von SICKO

Besonders innovativ ist die Stärkung der Pflegekräfte als Lehrende. Sie erleben ihre Kompetenz und berufliche Autonomie stärker, was die Motivation und Zufriedenheit stärkt.

 4:31 – Workshopangebote

SICKO Classic: Zwei-Tages-Workshop für bestehende Teams mit Fokus auf Notfallsituationen, Simulationen und Kommunikation.

SICKO Mobil: Mobile Variante, bei der das SICKO-Team die Kliniken besucht.

SICKO Junior: Ein-Tages-Workshop für Medizinstudierende und Auszubildende der Pflege.

SICKO Digital: Zeit- und ortsunabhängige Inhalte auf der Homepage www.sicko-training.de.

SICKO Train-the-Trainer: Ausbildung von Mitarbeiter:innen als Trainer:innen in ihrer Einrichtung.

 7:56 – Verbesserung der Versorgungssicherheit

Durch die Anwendung der SICKO-Instrumente wie Checklisten und Briefings verbessert sich die Sicherheit und Qualität bei Prozeduren wie der Lumbalpunktion.

 13:16 – Train-the-Trainer Konzept

Künftige Trainer:innen absolvieren zunächst den SICKO Classic Workshop und integrieren das Programm anschließend in ihren Kliniken. „Pflegekräfte und ärztliche Mitarbeitende fühlen sich nach den Didaktiktrainings gestärkt und sicherer in ihrer Rolle als Trainer:in.“

 16:02 – Workshopangebot und Teilnahme

Das SICKO-Kernteam bietet jährlich mehrere Workshops an, gefördert von der Deutschen Kinderkrebsstiftung. Mehr Informationen unter www.sicko-training.de.

 18:14 – Vernetzung und Austausch

Ein Alumni Club ermöglicht den Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden.

 19:19 – Auswirkungen auf Fluktuation und Bewerbungen

„Wir sind die Abteilung, die sich insbesondere im Bereich der Pflegekräfte keine Personalsorgen machen muss.“ Nach den Workshops sind die Teilnehmenden motiviert und entwickeln Ziele für ihre Arbeit.

 21:01 – Zusammensetzung der Workshops

Beim Classic Workshop nehmen sechs Pflegende und sechs ärztliche Mitarbeiter:innen teil, begleitet von drei bis vier Trainer:innen.

 23:54 – Zukünftige Schritte

Geplant sind der Ausbau des Digitalangebots, ein Podcast und die Evaluation der Train-the-Trainer-Aktivitäten sowie eine Fortbildung im Bereich der Resilienz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert